Didaktische Hinweise – Eine Einführung in die Zielsetzung und Nutzung des Internetangebots ‚Zwei Seiten der Geschichte – Erinnern für eine gemeinsame Zukunft‘

Ihr Leben führte sie über viele Grenzen: Georg Iggers, jüdischer Kaufmannssohn aus Hamburg, Wilma Abeles, Tochter eines jüdisches Gutsbesitzers aus Böhmen. Beide fliehen mit ihren Eltern 1938 vor nationalsozialistischer Verfolgung nach Nordamerika, wo sie sich kennen lernen. Seitdem führen Sie ein gemeinsames Leben, als international anerkannte Wissenschaftler, als Hochschullehrer und Bürgerrechtler. Bis heute sind sie unermüdlich unterwegs zwischen Amerika, Europa und Asien: lehrend, forschend, streitend für eine gerechte Welt.“

Basierend auf der im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen, 2002) erschienenen Doppel-Biographie von Wilma und Georg Iggers, beabsichtigt das vorliegende Internetangebot www.zweiseitendergeschichte.de ein Portrait zu entwickeln, das vor allem der jüngeren Generation einen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Das Ziel besteht also darin, ein pädagogisch-didaktisch aufbereitetes, interaktives Lernangebot über das Leben der beiden Zeitzeugen auf dem Hintergrund der allgemeinen historisch-politischen Entwicklung zur Verfügung zu stellen.

Zentrale Leitmotive dieses Internet-Projektes sind Toleranz, Zivilcourage, aktives Einmischen in gesellschaftliche Prozesse, jüdische Identität, Abbau von Vorurteilen, Weltoffenheit und das ‚Bauen von Brücken‘ zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen, ethnischer Zugehörigkeit und politischer Einstellung.

Die oben formulierten Ziele und Leitmotive werden an den folgenden fünf Lebensabschnitten konkretisiert:

  • Wilma Abeles: Jüdische Kindheit der Tschechoslowakei und Emigration - von Böhmen nach Kanada
  • Georg Iggers: jüdische Kindheit in Deutschland und Emigration – von Hamburg in die USA
  • Zivilcourage in unruhigen Zeiten: Aktiv in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den Südstaaten der USA
  • Brücken Bauen: frühe Kontakte in Europa und aller Welt: Bundesrepublik, DDR, Tschechische Republik, Korea, Japan und China
  • Heimkehr nach Deutschland und in die Tschechische Republik – als jüdische Zeitzeugen unterwegs in Schulen, Universitäten und der Erwachsenbildung

Das vorliegende Internetangebot verknüpft Texte aus der o. g. Doppelbiographie, historische Fotos, Videodateien und zeitgenössischen Dokumente zu einem multimedialen und interaktiven Selbstlernarrangement. Dazu wurden u. a. Interviews mit den beiden Protagonisten sowie weiteren Zeitzeugen in Deutschland (Hamburg, Esslingen, Göttingen, Osnabrück, Bielefeld), Tschechien (Horsovsky Tyn, Domazlize, Pilsen, Prag), USA (Buffalo, N. Y., Little Rock, AR.) und Kanada (Hamilton, Ont.) in den Jahren 2003 bis 2006 durchgeführt.

Der Internetauftritt ist für folgende Zielgruppen gedacht:

  • Schüler/innen und Lehrer/innen in den Fächern Geschichte, Politik, Religion und Pädagogik
  • Student/innen und Hochschullehrer/innen der genannten Fachrichtungen
  • An der Geschichte des Holocausts, der jüdischen Kultur und der Bürgerrechtsbewegung der USA Interessierte sowie in der politisch-historischen Erwachsenenbildung Tätige.

Abhängig von dem jeweiligen Interesse der Nutzer/innen werden unterschiedliche Zugriffsweisen auf die vorhandenen Informationen angeboten, z. B. in Form eines Einstiegs oder ersten Überblicks mit Hilfe des ca. drei-minütigen multimedialen Intros, das sich auf der Startseite befindet. Darüber hinaus bieten sich ein thematischer Zugriff in Gestalt der fünf Kapitel (Themen) bzw. einer nach unterschiedlicher Medienart (Materialien – Bild, Text, Video) an. Daneben erlaubt das auf jeder Seite vorhandene Suche-Fenster eine detaillierte Recherchemöglichkeit.

Unter didaktischen Gesichtspunkten ermöglicht die Merkzettel – Funktion den Nutzer/innen die Speicherung und Auflistung der von Ihnen selbst ausgesuchten Texte, Fotos oder Videosequenzen. Vorschläge zur Einbeziehung des Internet-Auftritts in den schulischen Unterricht werden in dem Button Didaktik, ebenfalls befindlich in der unteren Befehlszeile der Startseite, unterbreitet.

Weiterführende didaktische Hinweise: